Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Gemurmel

См. также в других словарях:

  • Ein Lärm wie in einer Judenschule —   Die Redewendung geht darauf zurück, dass bei orthodoxen Juden die Synagoge auch »Schule« genannt wurde. Das Stimmengewirr beim Gebet, das von leisem Gemurmel oft zum lautem Anruf Gottes anschwoll und dem Außenstehenden wegen der hebräischen… …   Universal-Lexikon

  • Gemurmel, das — Das Gemurmel, des s, plur. inus. ein anhaltendes oder wiederhohltes Murmeln; bey dem Ottfried Murmulunga, in der Deutschen Bibel das Gemürmel, Joh. 7, 12. S. Murmeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemurmel — Ge|mụr|mel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes Murmeln, halblautes Reden * * * Ge|mụr|mel, das; s: [dauerndes] Murmeln: ein undeutliches G. * * * Ge|mụr|mel, das; s: [dauerndes] Murmeln: beifälliges, ein undeutliches G …   Universal-Lexikon

  • Und ein Narr wartet auf Antwort —   Dies ist die Schlusszeile des Gedichts »Fragen« aus dem 2. Zyklus der »Nordsee« (1825/26) von Heinrich Heine (1797 1856). Sie drückt zusammen mit den drei vorhergehenden Versen »Es murmeln die Wogen ihr ew ges Gemurmel,/Es wehet der Wind, es… …   Universal-Lexikon

  • Der Soldat und der Schreiner — ist ein Märchen. Es stand in der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur im zweiten Teil der Erstauflage von 1815 (da Nr. 44) an Stelle 130 (KHM 130a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 130a — Der Soldat und der Schreiner ist ein Märchen. Es war in der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur im zweiten Teil der Erstauflage von 1815 (da Nr. 44) an Stelle 130 enthalten (KHM 130a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Arethvsa — ARETH ÉSA, æ, Gr. Ἀρέθουσα, ης, (⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen. Dieser soll von ἀρετίσα herkommen, und so viel als Adel der Gleichheit heißen; Fulgent. Mythol. lib. III. c. vlt. allein, da solches auf keine Weise mit der Grammatik bestehen will, so… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Volksgemurmel — Vọlks|ge|mur|mel, das: 1. (Theater) Gemurmel der Volksmenge (als Bühnenanweisung). 2. (ugs., oft scherzh.) Gemurmel einer Menge od. größeren Anzahl von Menschen (als Reaktion auf eine Äußerung od. ein Geschehen): nach den Worten des Chefs setzte …   Universal-Lexikon

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Murmeln — Murmeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Falle das Hülfswort haben erfordert, einen gelinden diesem Worte ähnlichen unvernehmlichen dumpfigen Laut von sich geben, und mit einem solchen Laute hervor bringen. Schon murmeln die Donner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»